Nurettin Eminaga
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Public Health M. Sc.
Im Verlauf meiner beruflichen Entwicklung habe ich eine umfassende medizinische Ausbildung mit vielfältiger internationaler Erfahrung verknüpft.
Bildungsweg und internationale Perspektiven
An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf legte ich den Grundstein für meine medizinische Laufbahn. Ein besonderes Kapitel dieser Zeit war mein Studienaufenthalt an der Sultan Qaboos University in Muskat, Oman, der mir tiefe Einblicke in verschiedene Gesundheitssysteme und kulturelle Hintergründe ermöglichte.
Fachliche Vertiefung in Neurologie und Psychiatrie
Nach meinem Studienabschluss setzte ich meine fachärztliche Weiterbildung in der Neurologie an der St. Mauritius Therapie Klinik in Meerbusch fort. Dort erweiterte ich meine Fähigkeiten nicht nur in der Patientenbetreuung, sondern auch in der Betreuung von Botschaftspatienten, was meine interkulturelle Kommunikationsstärke und diplomatischen Fähigkeiten ausbaute.
Meine Weiterbildung führte mich weiter in die Psychiatrie und Psychotherapie, zunächst am Elbroich Krankenhaus in Düsseldorf und später als Funktionsoberarzt im Alexius-Josef-Krankenhaus in Neuss. Mein Engagement galt insbesondere der Einführung und Anwendung von Hirnstimulationsverfahren, wie der Stoßwellentherapie (Neurolith®), die innovative Behandlungsmöglichkeiten für neurologische und psychiatrische Erkrankungen darstellen.
Akademische Weiterbildung und Forschungstätigkeit
Mit dem Ziel, mein Fachwissen im Gesundheitswesen zu vertiefen, absolvierte ich ein Masterstudium in Public Health an der FOM Hochschule in Essen, das ich mit der Bestnote abschloss. Meine Masterarbeit, die sich mit der Stoßwellentherapie als neuartiges Hirnstimulationsverfahren in der Neuropsychiatrie auseinandersetzt, insbesondere im Kontext der Alzheimer-Krankheit, wurde veröffentlicht und trägt nun zur wissenschaftlichen Forschung bei.
Link zur Masterthesis:
https://www.epubli.com/shop/evaluation-der-stosswellentherapie-in-einem-neuen-einsatzgebiet-als-hirnstimulationsverfahren-in-der-neuropsychiatrie-am-beispiel-der-behandlung-von-der-alzheimer-krankheit-9783758485756
Mein Interesse an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technologie manifestierte sich auch in der Mitwirkung an einer Publikation zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Urologie. Diese und weitere berufliche Stationen reflektieren mein kontinuierliches Streben nach Weiterentwicklung und Verbesserung der Patientenversorgung.
Link zu der Publikation:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30652604/
Interkulturelle und technische Affinität
Bereits in jungen Jahren wurde mein Interesse für die Verbindung von Kommunikation, Kultur und Technologie geweckt. Dies führte zu meinem Engagement als freiwilliger Übersetzer für die Desktopoberfläche KDE Version 3 (mittlerweile in Version 6 erschienen), die als erste ihrer Art vollständige Unterstützung für die arabische Sprache bot.